Categories
Allgemein

Heute schon an Weihnachten denken

288196_web_R_K_by_jutta rotter_pixelio.de (2)Es ist wichtig, sich schon heute mit solchen Geschenken zu beschäftigen, denn auf den letzten Drücker kann die beste online Druckerei keine Leinwand drucken und liefern. Aber es ist nicht mit dem bestellen getan, denn es müssen noch eine Schritte gemacht werden.

Alles fängt doch mit der Idee, ein Foto auf die Leinwand drucken zu lassen, an. Hier muss jetzt ein Foto gefunden werden. Die Suche danach kann sich schwierig gestalten, wenn man sehr viele Fotos hat. Schließlich muss das gewählte Bild auch eine entsprechende Qualität aufweisen, damit es auf der Leinwand auch richtig toll aussieht.

Soll zu dem Foto noch ein Text mit aufgedruckt werden, dann geht es im nächsten Schritt darum. Die richtigen Worte zu finden kann sich ebenfalls schwierig gestalten. Schließlich möchte man eine kleine Nachricht mit zum Foto setzen. Diese muss knackig und prägnant sein.

Ist auch das geschafft, dann kann geht es schon ans eingemachte. Bei der online Druckerei für Leinwände und Poster muss zunächst das Bild hochgeladen werden. Man muss sich außerdem für eine entsprechende Größe des Bildes entscheiden. Anschließend wird noch der mit zu druckende Text eingefügt. Ist alles fertig, dann muss die Bestellung im Grunde nur noch abgeschlossen werden. Hierfür sind die persönlichen Daten notwendig.

Bestellung abgeschlossen, muss nur noch auf die Lieferung gewartet werden.

Fotogeschenke sind immer eine tolle Idee. Es muss sich nicht immer um eine Leinwand handeln. Ein T-Shirt gestaltet mit einem Motiv, dass bei der Druckerei in der Bild- und Motivsuche gefunden werden kann, und einem entsprechenden Text versehen, ist ebenso ein Geschenk, über das man sich freuen wird.

Eine Foto-Leinwand ist natürlich nicht nur ein ideales Geschenk für Weihnachten. Sie eignet sich zu den verschiedensten Anlässen, sei es Geburtstag, Hochzeit, Geburt oder Valentinstag. Auch für sich selbst kann man sich ein Geschenk mit einem Fotodruck auf Leinwand machen. Es ist im Vergleich zu den Fotos im Rahmen etwas anderes und dekorativ für die Wohnung.

Wer das Kinderzimmer nicht ständig neu Tapezieren möchte, weil die Tochter oder der Sohn wieder einmal ein neues Motiv toll findet, der kann sich sogar eine Leinwand drucken lassen, mit den Motiven und diese im Kinderzimmer als Wandzierde aufhängen. Der Vorteil bei der Druckerei ist der, dass die Bilder nicht auf einem Keilrahmen gespannt werden. So lassen sich die Leinwände mit entsprechenden Befestigungsmöglichkeiten an der Wand befestigen. So lassen sich die Motive immer wieder ändern, ohne dass immer neue Tapeten gekauft und die alten abgerissen werden müssen.

Die Möglichkeiten für eine bedruckte Leinwand sind vielfältig. Ob als Geschenk oder Dekoration für die eigenen vier Wände, alles ist möglich.

Bildquelle: © jutta rotter / Pixelio.de

Categories
Allgemein

Gerade 18 – schon gefragter Künstler

729592_web_R_K_B_by_Juergen Jotzo_pixelio.de (2)Er ist ein Selbstbewusster junger Mann, der mit leichten Schritten die Promenade entlang geht. Er weiß, dass er sich derzeit mit Erfolg krönen kann und überall im Mittelpunkt steht, wenn er auftaucht. Für ihn gibt es seit seinem Schulabschluss nur noch die Malerei. Seine Bilder sind farbensatte Bilder, die sowohl an Picasso als auch an Franz Marc erinnern. Er selbst sagt: „Ich rede gerne über meine Gefühle. Aber auf der Leinwand kann ich mich ausdrücken.“

Und genau das ist, was ihn so eindrucksvoll macht und der Grund dafür, dass ihm die Galeristen regelrecht hinterherlaufen. Er ist einer, der sich nicht nur gegen die anderen vielen Künstler durchgesetzt hat, sondern, wie er selbst sagt, auch gegen diejenigen Menschen, die der Meinung waren, dass es sowieso nichts werde mit seinen Bildern. Als er das sagt, verrät seine Stimme, wie stolz er auf das ist, was er erreicht hat. Im Sommer 2015 fing der Start erst richtig an mit seinen Ausstellungen in London, Singapur und Basel.

Der 18-Jährige hat erklärt: „Meine Bilder in London zeigen zu dürfen, das war für mich das Allergrößte, das ist für mich nicht irgendeine Stadt, sondern die Stadt, in der ich später wohnen möchte.“ Schon im Alter von 13 Jahren hat er davon geträumt in der Hauptstadt Britanniens eine Vernissage zu eröffnen. Zu dieser ist er im absoluten Künstler-Look erschienen: weiße Kleidung, riesiger Schlapphut und seine bunten Turnschuhe.

Die nächsten Veranstaltungen stehen auch schon fest. Leon wird im Herbst in Basel ausstellen. Im November werden seine Bilder dann in New York gezeigt. Für beide Ausstellungen wird der junge Künstler extra neue Bilder malen.

Seine Eltern haben ihn bei allem was er gemacht hat unterstützt und dafür ist er auch sehr dankbar. Die Mutter, eine Krankenschwester, sie malt, der Vater ist Einzelhandelskaufmann. Für Löwentraut war es in den vergangen Jahren schwer, alles zu schaffen, seine Schule, die Vorbereitungen zum Abitur, die Fahrschule, seine Leidenschaft für die Schauspielerei und das Malen. Der Führerschein, den hat bereits geschafft. Das Fachabitur ebenfalls in der Tasche. Und seitdem kennt er fast nichts anderes als die Kunst. Jetzt konnte er endlich machen, was er wollte, nämlich malen.

Durch seine Mutter ist er zum Malen gekommen und hat bereits im Alter von sieben Jahren den Pinsel über die Leinwand geschwungen. In der Zeit vom 14. Oktober bis 12. November kann man sich seine Werke in Basel in der Galerie Loeffel ansehen. Am 15. November startet dann die Ausstellung in New York.

Für ihn ist es ein tolles Gefühl, seinen Traum leben zu können und die Menschen mit seinen Bildern zu erreichen. Und es gefällt ihm natürlich, dass er mit den Einnahmen, die er als Maler verdient, seinen Lebensunterhalt finanzieren zu können. Seine Werke werden mit mehreren tausend Euro gehandelt.

Er sagt: „Kunst ist für mich Leidenschaft, die kann man nicht erlernen – entweder man hat sie oder man sie nicht.“

Bildquelle: © juergenjotzo / Pixelio.de

Categories
Allgemein

Kinderzeichnungen auf dem T-Shirt verewigen.

500834_web_R_K_B_by_Rainer Sturm_pixelio.de (2)So hat beispielsweise eine Mutter aus den Bildern ihres Sohnes Spielzeuge hergestellt. Die Malereien des Kleinen nahm sie als Vorlage und hat so vierarmige Alienrobotore, Meerjungfrauenprinzessinen oder auch Zombies mit Propellermützen als Kuscheltiere gebastelt.

Ein anderes Beispiel dafür, dass Kindermalereien zu echten Kunstwerken werden können, zeigt sich, als ein Tätowierer damit angefangen hat, die Zeichnungen seines Sohnes und seiner Tochter als Tattoo Vorlagen zu benutzen. Aus den Schwarz-Weiß-Zeichnungen der Kinder sind farbenfrohe Illustrationen geworden.

Kinderzeichnungen können so auch tolle Motive für ein T-Shirt werden. Die Zeichnungen können via Scanner auf den Computerbildschirm gebracht werden. Mit einem Bildbearbeitungsprogramm, das man sich kostenlos downloaden kann, werden die Malereien dann entsprechend bearbeitet und es entstehen tolle und vor individuelle Geschenke. Wer das Motiv gar nicht bearbeiten möchte, dann es, wenn kein Scanner vorhanden ist, auch einfach abfotografieren. Es wird dann nur noch auf der Seite des Druckdienstleisters hochgeladen und bestellt.

Es mag sein, dass sich nicht immer perfekte Ergebnisse erzielen lassen, aber wenn man weiß, dass es sich um ein Kunstwerk eines Kindes handelt, dann spielt das nur selten eine Rolle. Bedenken muss man unter anderen, dass der Weiße Papierhintergrund oftmals beim Druck auch zu sehen sein wird, wenn es sich um ein weißes T-Shirt handelt.

Deswegen ist es auch lohnenswert, das Motiv mit einem entsprechenden Programm zu bearbeiten. Das Motiv kann so vom Hintergrund abgesetzt werden. So genanntes Freistellen oder Maskieren. Hierfür ist keine tiefgründige Erfahrung notwendig, denn solche Programme sind in der Regel einfach zu handhaben.

Kinder malen immer wieder gerne und sie malen sehr viel. Natürlich sind nicht alle Bilder für einen T-Shirt Druck geeignet. Ob Kreidezeichnungen, Kritzeleien mit Buntstiften auf Papier oder einfach nur das Krickeln auf einem Zettel mit einem Kugelschreiber, es sind schon viele kleine Künstler geboren, ohne das die Eltern das tatsächlich wissen.

So auch die inzwischen neunjährige Aelita Andre. Schon im Alter von fünf Jahren hat sie gemalt wie Picasso. Ihre Bilder wurden damals schon international für fünfstellige Dollar Preise gehandelt. Mit 22 Monaten hat die Australierin schon ihr erstes Bild verkauft. Auch Marla Olmstead aus den USA gehört zu den Kinderkünstlern. Im Alter von vier hat sie Bilder gemalt, die sich sehr gut verkaufen ließen.

Sicherlich sind in der Künstlerszene die Bilder von Kindern nicht immer als wahre Kunstwerke angesehen, weil die Kleinen schließlich noch gar nicht genau wissen, was die da eigentlich malen. Aber selbst erwachsene Künstler bringen einfach nur ein paar Farbkleckse auf Papier oder Leinwand und machen damit ein Vermögen. Als Elternteil muss man die Bilder seiner Kinder ja nicht gleich verkaufen, aber auf einem T-Shirt verewigen, das wird selbst das heutige Kind in ein paar Jahren stolz machen.

Bildquelle: © rainersturm / Pixelio.de

Categories
Allgemein

Die DRR und ihre Kunst

83987_web_R_K_B_by_C. Nöhren_pixelio.de (2)Mit viel Furor und ohne jede Angst haben sich Nonkonformisten von der Diktatur abgearbeitet und das ist eine wahrhafte Entdeckung, die gezeigt werden muss. Hat auch der Martin-Gropius-Bau so gesehen und zeigt Werke der DRR Kunst von 1976-1989.

In Betrachtung der Geschichte von 1976 muss man erkennen, dass über dieses Jahr eigentlich wenig erzählt wird. Und der Kunsthistoriker Christoph Tannert will das nun ändern. Gemeinsam mit dem Leiter des Bahnhofs Museums Hamburgs kuratiert der Kunsthistoriker die Ausstellung in Berlin unter dem Namen „Gegenstimmen. Kind in der DRR. 1976 bis 1989“.

Es handelt sich um eine Zeit, in der es eine Wegscheide gab. Da waren die einen, die ihren ganzen Mut bewiesen haben und die andere Seite, wo sich angepasst wurde. Im Jahr 1976 hat die Ausbürgerung von Wolf Biermann, dem Liedermacher, stattgefunden. Die Unangepassten werden mit „Gegenstimmen“ vereint. Einer von ihnen ist auch Hans Scheuerecker, der Maler aus Cottbus.

Der Kurator beschrieb den Maler als angstfrei, verrückt und sinnlich mit vielen Impulsen. Weiter sagt er auch, dass Scheuerecker „das Epizentrum der Subkultur in der Provinz“ sei. Cottbus ist die einzige Stadt in der in der Künstlerszene Aufmüpfigkeit und Freiheit kein Problem waren.

Die Ausstellung in Berlin zeigt, dass die Künstler angstlos waren und nicht wie der Staat bedroht und eingeengt, sondern frei. Sie haben sich etwas gewagt haben Kritik ausgeübt und nicht ständig die Gedanken an die Revolution. Heute noch kann man sehen, wie die Werke ihre Kraft entfalten, was nicht zuletzt an den Kuratoren liegt. Es wird nicht der Blick auf die kulturhistorischen Einordnungen versperrt.

Vereint werden bei der Ausstellung rund 160 Werke von insgesamt 80 Künstlern. Dabei kann man sich auf verschiedene Sparten freuen. Sowohl die Malerei auf Leinwand als auch die Fotografie und Skulpturen sowie Performances und Installationen sind hier zu bestaunen. Zu den Künstlern gehören unter anderem Angela Hampel, Sybille Bergemann, Trak Wendisch oder Hans-Hendrik Grimmling. Sie alle haben dem System den Rücken gezeigt und dabei ihren persönlichen Ausdruck gefunden. Die Konventionen haben sie ausgelotet und sie mit ihrer Kunst verlassen.

Tannert ist diese neue Bewertung der Zeit sehr wichtig, vor allem was die Ignoranz des Westens angeht, der die DDR nichts gut nachgesagt haben. Aus diesem Grund sieht Hans Scheuerecker die Ausstellung „Gegenstimmen“ auch als „großes Glück“, denn es werden die Gegenbewegungen der Politik mit ernsthafter guter Kunst dargestellt. Mit zwei seiner Werken ist er ebenfalls in der Ausstellung vertreten.

Auf großen Fotografien wird in der Ausstellung gezeigt, wie die Künstler eine Leinwand zu ihrem eigenen Körper machen, einklemmen, bearbeiten, malträtieren und so nicht nur Grenzen, sondern auch Scham und Schmerz überschreiten. Sowohl die des Publikums als auch die von sich selbst.
Gezeigt werden in einer Vitrine auch Briefmarken mit DDR-Kunst.

Gezeigt wird die Ausstellung, organisiert von der deutschen Gesellschaft, noch bis 26. September. Von Mittwoch bis Montag in der Zeit von 10 bis 19 Uhr kann man die „Gegenstimmen“ noch betrachten.

Bildquelle: © C. Nöhren / Pixelio.de

Categories
Allgemein

Die Eiszeit ist wieder da und das nicht nur auf Poster

449480_web_R_K_by_freestyler_pixelio.de (2)Wie kann man eine Filmreihe, die eigentlich schon alles behandelt hat, interessant fortsetzen? Indem man die Erde verlässt und den Weltraum als Handlungsort wählt. Diesen Weg gehen im 5. Teil die Macher von „Ice Age“. Ob sie damit den Nerv der Eiszeitfans treffen und an den Erfolg der vorangegangenen vier Teile anknüpfen können, ist derzeit im Kino zu sehen.

„Ice Age – Kollision voraus!“ heißt das neueste Werk. Einmal mehr werden darin Manni, Sid, Diego und Co zu Rettern. Dieses Mal aber droht der Heimat der ungewöhnlichen Herde aber eine weitaus größere Gefahr und jene kommt auch noch von außerhalb. Während man sich bisher mit Dinosauriern, Flutwellen und auseinanderbrechenden Kontinenten umherschlagen musste, hat es nunmehr das Universum auf die Tiere abgesehen.

Auslöser der Katastrophe, die die ganze Welt auszulöschen droht, ist Rattenhörnchen Scrat. Wie gewohnt ist er auf der Suche nach einer Eichel, die natürlich nicht einfach so auf dem Boden herumliegt oder am Baum hängt. In „Ice Age – Kollision voraus!“ verlagert sich die Eicheljagd in das Weltall. Das Unheil nimmt seinen Lauf. Den Anfang macht ein von Scrat ausgelöster Meteoritenschauer, der auf der Erde niedergeht. Aber es soll noch schlimmer kommen und so müssen die Tiere neben der Lösung eigener Probleme auch noch um das Bestehenbleiben ihres Zuhauses kämpfen.

Mit dabei sind die in den letzten Teilen liebgewonnenen Charaktere. Manni, Sid und Diego, die die Helden der ersten Stunde sind. Ellie, Eddie und Crash, die im zweiten Teil hinzustießen. Peaches, die gemeinsame Tochter von Manni und Ellie, die sich mittlerweile im heiratsfähigen Alter befindet und mit dem Mann ihrer Träume vor den Traualtar treten will. Komplettiert wird das Rudel von Säbelzahndame Shira und Sids Faultieroma, die seit „Ice Age 4 – voll verschoben!“ mit von der Partie sind. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit Wiesel Buck, das aus der von Dinosauriern bevölkerten Unterwelt auftaucht, nachdem es eine Steinplatte mit der Prophezeiung vom Ende der Welt gefunden hat.

Sie alle fühlen sich in der Pflicht, ihre Heimat zu retten und haben darüber hinaus jede Menge persönliche Angelegenheiten zu bewältigen. Diese werden nicht dadurch weniger, dass die Herde ihre Heimatinsel verlassen und in exotische Länder aufbrechen muss. Unterwegs warten zahlreiche brenzlige Situationen und neue Bekanntschaften auf sie. Das zeigen auch die Poster zum Film. Mal flüchten die Tiere vor herabfallenden Meteoriten, mal ist Scrat im Raumanzug zu sehen, während seine geliebte Eichel im Schutzhelm steckt und einen bedrohlichen Riss verursacht hat.

Dennoch kommt der Spaß nicht zu kurz. Was wäre „Ice Age“ ohne Witze und Pointen? Ein anderes Poster zeigt beispielsweise die Opossums Eddie und Crash, die vermeintlichen Brüder von Ellie, wie sie lachend auf den Hörnern eines Lamas reiten. Faultier Sid ist nach wie vor auf der Suche nach der großen Liebe. Eins der Poster trägt den Titel „Die Schöne und der Sid“ und zeigt ebenjenen in Begleitung einer reizenden Faultierdame. Ob es wohl endlich klappt mit einer Partnerin? Das Poster macht berechtigte Hoffnungen. Um zu klären, ob diese erfüllt werden, hilft nur der Gang ins Kino. Dann kann man auch erfahren, ob es mit der Welt weitergehen wird oder nicht.

Bildquelle: © freestyler / Pixelio.de

Categories
Allgemein

Digitales Feedback via QR – Codes ist jetzt auch für offene Veranstaltungen verfügbar

255796_web_R_K_by_einzmedia_pixelio.de (2)Zeitnah ein Feedback abgeben, das war bisher nicht bei allen Veranstaltungen möglich. Probleme gab es vor allem bei sogenannten offenen Veranstaltungen wie bei Outdoorevents oder einem unbekannten Kreis an Teilnehmern. Dank QR-Codes soll dies aber bald der Vergangenheit angehören.

Über eine Plattform, die die digitalen Daten auswertet, erhalten die Veranstalter eine Auswertung in Echtzeit und können so auf einen Blick sehen, ob alles rund läuft oder ob hier und da noch Handlungsbedarf besteht. Die Teilnehmer wiederum müssen nicht erst am heimischen Computer Platz nehmen, um eine Bewertung vorzunehmen. Es ergeben sich also für beide Seiten Vorteile, die dem jeweils anderen schnell und noch während der Veranstaltung zu Gute kommen.

Die entsprechenden QR-Codes lassen sich für die verschiedensten Events nutzen und sind längst nicht nur auf die oben genannten beschränkt. Im Grunde genommen können sie überall dort zum Einsatz kommen, wo ein sofortiges Feedback gewünscht wird. Ihre Nutzung ist ebenfalls bei Seminaren, Firmentagungen, Kongressen und Workshops denkbar, also dort, wo die Teilnehmerkreis in der Regel aus geladenen und somit namentlich bekannten Personen besteht.

Voraussetzung ist lediglich eine Anmeldung auf der Plattform. Jeder Veranstaltung wird über diese ein QR-Code zugeordnet, über den sie eindeutig identifiziert wird. Mit ihren mobilen Endgeräten können nun die Teilnehmer den Code einscannen und erhalten im Anschluss daran einen Fragebogen übermittelt. Jener wurde vom jeweiligen Veranstalter erstellt und ist somit exakt auf die Veranstaltung zugeschnitten. Damit Teilnehmer ohne Scanmöglichkeit nicht außen vorbleiben, wird alternativ ein Link zur Verfügung gestellt, der gleichfalls zum Fragebogen führt.

Um welche Art von Veranstaltung es sich handelt, ist übrigens nicht von Bedeutung. Dadurch wird ein äußerst flexibler Einsatz der QR-Codes gewährleistet. Auch bei den Fragebögen gibt es keinerlei Limit, was die Menge der Fragen betrifft. Zu jeder Zeit kann auf diese zugegriffen werden, um sie zu verändern, zu aktualisieren oder als Vorlage zu speichern.

Flexibilität gilt ebenfalls bei den Sprachen. Wer möchte, kann mehrsprachige Feedbackabfragen einsetzen. Gleiches gilt für die Zeiträume, die zum Abgeben des Feedbacks eingeräumt werden. Die Spanne reicht von einer Minute bis hin zu einem Jahr. Und nicht nur Veranstaltungsteilnehmer können über die QR-Codes um eine Einschätzung gebeten werden: Mitarbeiter- und Kundenbefragungen sind ferner realisierbar.

Interessant ist weiterhin die Möglichkeit, dass Veranstalter mehrere Benutzer mit administrativen Rechten ausstatten können. Die Zahl der diesbezüglichen User ist unbegrenzt. Demzufolge können mehrere Verantwortliche mit Zugriffsrechten ausgestattet werden und unabhängig voneinander eine Auswertung der eingegangen Daten vornehmen. Gleichwohl erlaubt es diese Funktion, dass sich mehrere Personen eine Meinung bilden und eine eventuell notwendige Problemlösung aus verschiedenen Blickwinkeln angehen können.

Man mag sich nun fragen, warum nicht schon früher jemand auf diese Nutzungsmöglichkeit der QR-Codes gestoßen ist. Offensichtlich war die Zeit dafür einfach noch nicht reif. Doch nun sind die Tage gezählt, bis die neue Technik endlich verfügbar ist. Nach Willen der Entwickler soll sie einiges vereinfachen. Veranstalter ersparen sich zum Beispiel zeitraubende manuelle Auswertungen, die letztendlich zu spät kommen, weil sie für die aktuelle Veranstaltung nicht mehr von Bedeutung sind und eigentlich erst bei der nächsten zum Tragen kommen, sofern überhaupt eine neue Auflage geplant ist.

Bildquelle: © einzmedia / Pixelio.de

Categories
Allgemein

Acryl auf Leinwand bei der Leipziger Jahresausstellung „immer & ewig“

729592_web_R_K_B_by_Juergen Jotzo_pixelio.de (2)Die diesjährige Leipziger Jahresausstellung im „Westwerk“ steht unter dem Motto „immer & ewig“. Seit 23 Jahren erfreut sich die Kunstausstellung großer Beliebtheit. Ein Highlight 2016 ist Julius Hofmanns „Dreimal tausend Jahre“, ein 290 x 190 cm großes Acrylkunstwerk auf Leinwand.

Bei der Jahresausstellung präsentieren sich ausschließlich Angehörige der Leipziger Kunstszene beziehungsweise Künstler, die eine enge Verbindung zur Stadt haben. Verantwortlich zeichnet der Verein Leipziger Jahressausstellung e. V., kurz LIA genannt.
Die Kuratoren der aktuellen Ausstellung Thomas Möcker und Sebastian Gögel sind Vereinsmitglieder und Künstler zugleich. Sie haben die diesjährige Ausstellung entwickelt und konzipiert. Jene bringt Werke aus verschiedenen Genres zusammen. Die Künstler kommen aus allen Altersgruppen. Sie bringen ihre eigenen und ganz unterschiedlichen Stile in die Ausstellung ein.

Die Vorbereitungen begannen bereits im September 2015. Es wurde ein Vielzahl von Künstlerinnen und Künstlern kontaktiert. Am Ende fiel die Entscheidung auf 27, die sich und ihre Werke auf der Ausstellung präsentieren dürfen. Im Fokus stehen die Vielfalt der Kunst und natürlich die Verbundenheit mit Leipzig. So wird es zahlreiche Exponate von älteren Künstlern zu sehen geben. Dazu gesellen sich Werke junger und manchmal sogar noch neuer, nahezu unbekannter Künstler.

Die Ausstellung ist schon lange zu einer festen Institution im Terminkalender der Stadt geworden. Bislang ist es allerdings nie gelungen, so viele Künstler mit unterschiedlichen Stilen zusammenzubringen. Unter den Künstlern und Künstlerinnen finden sich neben dem eingangs bereits erwähnten Julius Hofmann Namen wie Laura Bieleau, Johannes Eckhardt, Sighard Gille, Christian Herzig, Jule Hoffmann, Corinne von Lebusa, Marian Luft, Holger Mandel, Gudrun Petersdorff, Annette Schröter, Kristina Schuldt oder Sopie von Stillfried.

Die Schirmherrschaft für die Ausstellung wurde wiederum von Burkhard Jung, dem Leipziger Oberbürgermeister, übernommen. Gestiftet wird der Preis der Leipziger Jahresausstellung von der Elke und Thomas Loest Stiftung, der Doris–Günther–Stiftung sowie der Sparkasse Leipzig. Zu den Förderern zählen unter anderem die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Die feierliche Eröffnung der „immer & ewig“ ist für den 2. Juni vorgesehen. Vom 3. bis 26. Juni ist die Ausstellung dann für die Öffentlichkeit zugänglich.

Im letzten Jahr war Thomas Taube der glückliche Gewinner des ausgeschriebenen Preises. Er war mit seiner Videoinstallation „DARK MATTERS“ an den Start gegangen. Gewidmet war der Preis dem deutsch-jüdischen Bankier Hans Kroch, der am 3. März 1887 in Leipzig geboren wurde. Kroch war Gründer der Privatbank Kroch jr. KG a. A. sowie Mitgründer der Leipziger Messe- und Ausstellungs-AG, wo er ebenfalls im Aufsichtsrat saß. Nach der von den Nationalsozialisten initiierten Progromnacht vom 9. zum 10. November 1938 wurde er ins KZ Buchenwald verschleppt und kam später ins KZ Sachsenhausen. Nur der Verzicht auf sein Gesellschaftsvermögen an der Bank rettete ihm und seinen Kindern das Leben. Kroch flüchtete mit seinen Kindern aus Deutschland. Seine Frau Ella blieb zur Vertuschung der Flucht zurück und wurde später bei ihrer eigenen Flucht verhaftet. Sie wurde 1942 im KZ Ravensbrück ermordet. Kroch starb am 7. Februar 1970 in Jerusalem.

Das „Westwerk“ befindet sich in der Karl–Heine–Straße 93 in Leipzig. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag jeweils von 15 bis 20 Uhr, an den Wochenenden und Feiertagen jeweils von 13 bis 18 Uhr. Montags bleibt die Ausstellung geschlossen.

Bildquelle: © Juergen Jotzo / Pixelio.de

Categories
Allgemein

In Genf entrolltes Poster kommt ins Guinness Buch der Rekorde

245746_web_R_K_B_by_Judith Lisser-Meister_pixelio.de (2)Ein Weltrekordversuch stand nicht im Vordergrund, als am Pfingstwochenende 150 Aktivisten in Genf ein riesiges Poster entrollten. Sie wollten vielmehr ihre Meinung zu der Diskussion über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens kundtun, die seit einiger Zeit in der Schweiz geführt wird. Ein mehr als 8.000 qm großes Plakat war ihrer Ansicht nach die effektivste Methode dafür.

Egal, wie abgestimmt wird, auf alle Fälle hat sich das genau 8.115,53 qm große Poster einen Platz im Guinness Buch der Rekorde verdient. Wie eine Sprecherin von Guinness World Records bestätigte, wurde der Weltrekord bereits anerkannt. Gefertigt wurde das Plakat aus LKW-Planen. Es ist 72 x 110 m groß und hat 206.000 Euro gekostet. Finanziert wurde das überdimensionale Poster, das nach seiner Zweckerfüllung zu Rucksäcken und Taschen weiterverarbeitet werden soll, durch Crowdfunding-Spenden.

Für die größte Frage der Welt wird eben auch die größte Oberfläche der Welt benötigt. Für die Schweizer ist derzeit die Frage aller Fragen, ob in Zukunft jedem Einwohner des Alpenlandes ein monatliches Grundeinkommen zusteht. Das soll für Erwachsene 2.500 Schweizer Franken – das sind umgerechnet 2.268 Euro – und für Kinder 625 Schweizer Franken (rund 565 Euro) betragen. Gleichzeitig sollen Sozialleistungen wie Renten, Arbeitslosengeld und Sozialhilfe wegfallen. Die Abstimmung findet am 5. Juni statt.

Um sich Gehör zu verschaffen, hatten die Aktivisten den Plaine de Plainpalais in Genf als Präsentationsort für ihr begehbares Poster mit der Aufschrift „What would you do if your income were taken care of?“, zu Deutsch: „Was würdest du tun, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre?“, gewählt. Wenige Wochen später wollten sie auch die Deutschen mit ins Boot holen und rollten ihr Plakat auf der Straße des 17. Juni in Berlin aus. Der Schriftzug bedeckte mehr als 400 Meter der Straße.

Nun liegt es an den Schweizern selbst, ob es künftig in ihrem Land ein Grundeinkommen geben wird oder nicht. Der Tenor aus der EU ist positiv. Mehr als 60 Prozent der EU-Bürger wurden mit Ja stimmen. Doch die Schweiz ist in der Regel gegen Einflüsse von außen immun. Umfragen haben ergeben, dass eine Mehrheit wohl nicht erzielt werden wird. Etwa ein Viertel ist für das bedingungslose Grundeinkommen, sodass die Initiative durchaus Erfolg haben könnte. Jener wird wahrscheinlicher, da 17 Prozent der Schweizer bei Befragungen angaben, dass sie noch nie etwas davon gehört hätten. Weitere 25 Prozent haben bisher nur wenig davon mitbekommen und sich deshalb mit der Thematik noch gar nicht richtig auseinandergesetzt.

Nach Ansicht der EU-Bürger ist das Grundeinkommen ausreichend, um alle Grundbedürfnisse befriedigen zu können und keine anderen Sozialleistungen in Anspruch nehmen zu müssen. Ein Grund, um mit dem Arbeiten aufzuhören, sieht aber kaum jemand darin. Gerade einmal vier Prozent würden beim Bezug des Grundeinkommens zu Hause bleiben.

Viele (40 Prozent der Umfrageteilnehmer) sehen das bedingungslose Grundeinkommen als eine Befreiung von finanziellen Existenzängsten an. 31 Prozent vermuten darin eine Verbesserung der Chancengleichheit. Wohlgemerkt handelt es sich bei all diese Angaben um Befragungsergebnisse innerhalb der EU. Wie die Schweizer selbst zu diesem Thema stehen, wird sich erst mit der Abstimmung am 5. Juni zeigen. Dann werden auch die Aktivisten erfahren, ob ihr riesiges Poster seinen eigentlichen Zweck erfüllt hat.

Bildquelle: © Judith Lisser-Meister / Pixelio.de

Categories
Allgemein

Mit QR-Codes Nominierung für den Kunstpreis der Rosenheim-Stiftung erhalten

492996_web_R_K_by_Thorben Wengert_pixelio.de (2)Die Erkratherin Katy Schnee sieht in der schnelllebigen Informationsgesellschaft der Gegenwart nicht nur Gutes. Das zeigt sie mit vielen ihrer Kunstobjekte oft deutlich. Eines dieser, ein weiblicher Torso, der über und über mit QR-Codes bedeckt ist, brachte ihr jetzt eine Nominierung für den von der Rosenheim-Stiftung ausgeschriebenen Kunstpreis ein.

Eigentlich rechnete sich die Künstlerin keine großen Chancen aus, dennoch bewarb sie sich mit ihrer Plastik aus Styropor, der sie den Namen „scan me, please“ gab. Ganz erfolglos war Schnee in den vergangenen Jahren auf internationaler Ebene nicht. So konnte sie beispielsweise im vergangenen Jahr bei einer Ausschreibung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe den ersten Preis mit nach Hause nehmen. In diesem Jahr war sie bereits bei der Europa-Union Leverkusen erfolgreich und wurde zur Europa-Künstlerin gekürt. Das gab den Ausschlag, erneut sein Glück bei einem internationalen Wettbewerb zu versuchen.

Schnell erwies sich diese Entscheidung als richtig, den Schnee erhielt die Nachricht, dass sie zu den 33 nominierten Künstlerinnen und Künstlern aus insgesamt 291 Bewerbern gehört. Der Kunstpreis der Rosenheim-Stiftung wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit einem Preis von 5.000 Euro dotiert. Die Erkrather Künstlerin tritt in der Wettbewerbskategorie „Babylon, Wahn und Wirklichkeit“ an. Ihr Beitrag ist ein Frauentorso, der in eine schwarz-weiße Weste gehüllt ist und die scheinbar ein Hahnentrittmuster aufweist. Bei näherer Betrachtung entpuppt sich jenes allerdings als ein dichtes Netz von QR-Codes. Die zur Weste kombinierten Accessoires wie Handtasche, Kette und Gürtel sind in edlem Gold gehalten. Dazu gesellt sich eine ebenfalls vergoldete Computer-Maus, die am Gürtel baumelt. Sie verfügt über einen direkten USB-Anschluss an den kopflosen Körper und stellt somit die Verbindung zur vernetzten Welt her.

Vor allem Smartphone- und Internetnutzer dürfte die Skulptur ansprechen, denn sie werden der Aufforderung „scan me, please“ nur allzu gerne nachkommen. Die Künstlerin möchte damit das Internet als globales Kommunikationsmedium thematisieren. Sie ist der Überzeugung, dass die heutige Flut an Informationen zur Folge hat, dass nichts mehr genau gelesen wird. Die Informationsvielfalt des Internets ist für Schnee ein moderner babylonischer Turm und genau das ist die Frage, die sie den Betrachtern ihrer Kunst stellen möchte. Klicks und Likes nehmen einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Vielleicht einen zu hohen? Zum Nachdenken über diese Frage soll die Skulptur anregen.

An QR-Codes hat sich Katy Schnee nicht das erste Mal ausprobiert. Auch die Teilnahme am Kunstwettbewerb der Europa-Union Leverkusen basierte auf der Verwendung der auffälligen schwarz-weißen Muster. Hier war es eine codierte Fischskulptur, die Aufmerksamkeit erregte. Gemeinsam mit dem Künstler Volker Rapp bemalte Schnee anlässlich einer Ausstellung im Leichlinger Sinneswald Bäume sogar mit farbigen Codes.

Vor rund drei Jahren taten sich Rapp und Schnee erstmals zusammen, um QR-Codes zu Kunstobjekten werden zu lassen. Damals nutzten sie die Codes von der Website der Stadt Erkrath. Die Künstler schufen daraus ein 49 Quadratmeter großes Kunstwerk, welches beim Sommerfest in der Bahnstraße zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert und später beim Kunstfest „LokArt“ ausgestellt wurde. Weitere gemeinschaftliche Projekte sind in Planung. Das aktuelle Projekt der Künstlerin – die mit QR-Codes verzierte weibliche Figur ohne Kopf – ist übrigens vom 5. bis 30. Juni in den Niederlanden zu sehen.

Bildquelle: © Thorben Wengert / Pixelio.de