Categories
Leinwand

Kunst auf Leinwand als unterstützende Therapie bei Demenz

Das Malen auf Leinwand ist für viele Menschen eine Art Befreiung. Sie drücken in ihren Bildern Gefühle aus, die sie nicht in Worte fassen können. In Frankfurt läuft derzeit ein Kunstprojekt mit Demenzkranken. Für 2015 werden noch Projektteilnehmer gesucht.

697979_web_R_K_by_Margit Völtz_pixelio.deEine Therapie im Museum, so könnte man die derzeit im Städel in Frankfurt/Main laufende Studie bezeichnen. Im Mittelpunkt stehen demenzkranke Menschen und die Wirkung von Kunst auf ihr Krankheitsbild. Das Artemis-Projekt – Artemis steht für Art Encounters: Museum Intervention Study – ist eine Studie, die weitere Erkenntnisse über Demenz und ihre Therapiemöglichkeiten liefern soll. Die wissenschaftliche Begleitung hat der Arbeitsbereich Altersmedizin der Goethe-Universität übernommen.

Das von der Schambach-Stiftung geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Frage, ob durch das Betrachten von Kunst früher erworbene Fähigkeiten von Demenzkranken wieder geweckt und gefördert werden können. Dafür sollen die Projektteilnehmer auch zum eigenen Kreativsein angeregt werden. Ob dieser Ansatz erfolgversprechend ist, wird aktuell an drei Terminen pro Woche untersucht. Dazu treffen sich verschiedene Gruppen mit durchschnittlich sieben Demenzkranken nebst ihren Angehörigen im Museum.

Zuerst steht eine etwa einstündige Führung auf dem Programm, die von speziell geschulten Kunstvermittlern durchgeführt wird. Die insgesamt sechs Führungen beschäftigen sich stets mit einem anderen Thema. So sind in einer Woche Stillleben an der Reihe, in einer anderen Reihe Porträts. Über erste Erfolge weiß der Diplom-Psychologe und Kunsthistoriker Arthur Schall bereits zu berichten. Als ein Gemälde mit Schmetterlingen betrachtet wurde, konnte ein Dementer die Namen aller abgebildeten Exemplare nennen.

Schall gehört zur Arbeitsgruppe von Professor Dr. Johannes Pantel, dem Leiter des Arbeitsbereichs Altersmedizin. Sie untersucht zusammen mit den Museumsmitarbeitern, ob die Beschäftigung mit Kunst das emotionale Wohlbefinden und das Kommunikationsverhalten beim Vorliegen einer leichten bis mittelschweren Demenz steigern kann. Zugleich spielt die Beziehung zu den betreuenden Angehörigen eine Rolle. Hier wird geprüft, ob eine Verbesserung derselben möglich ist. Die Angehörigen sind einer hohen Belastung ausgesetzt. Deshalb ist die Studie auf Paare ausgelegt, erklärt Schall. Jeweils ein Demenzpatient und eine Betreuungsperson bilden ein Paar. Wichtig ist, dass sie ihren Alltag gemeinsam bewältigen müssen. Pro Führung erfolgt die Betrachtung von drei bis vier Bildern. Bei der Auswahl legen die Projektleiter den Fokus darauf, dass zwar Impulse gesetzt, aber keine zu starken Emotionen hervorgerufen werden. Das kann sonst zu einer nachhaltigen Verstörung der Erkrankten führen.

Nach der Führung geht es an die Praxis. Jetzt werden die Projektteilnehmer selber zu Künstlern. In den Atelierräumen wird gemalt, gedruckt und getöpfert. Die Zusammenarbeit von Betreuungspersonen und Demenzkranken steht im Vordergrund. Es werden bewusst Aufgaben vergeben, bei denen zusammengearbeitet und sich ausgetauscht werden muss. Vor und nach dem Museumsbesuch führen die Projektleiter eine Befragung der Teilnehmer durch. Während des Arbeitens werden zudem Videomitschnitte über die gemeinsame Arbeit angefertigt.

Ziel des Projekts sei es, „Menschen mit Demenz und ihren durch die Pflege belasteten Angehörigen ein Stück gesellschaftliche Teilhabe und soziale Integration zu ermöglichen«, sagt Schall. Mit der Kunst werde ein Kanal geschaffen, der es erlaube, sich auszudrücken und sich zu zeigen. Der Demenzkranke werde bei der Auseinandersetzung mit Kunst nicht ständig mit seinen Defiziten konfrontiert. Vielmehr ginge es darum, vorhandene Fähigkeiten wieder hervorzubringen. Das schaffe Selbstbewusstsein.

Für das aktuelle Jahr können sich noch Menschen mit Interesse an einer Projektteilnahme bei der Goethe-Universität melden. Neben den sechs Museumsbesuchen umfasst die Studie ein ausführliches Eingangsgespräch und im Abstand von mehreren Wochen zwei weitere Interviews. Dabei werden Fragen zum Schweregrad der Demenz, eventuellen psychiatrischen Begleitsymptomen, zur Lebensqualität, zur Selbstständigkeit und zur Belastung durch die Pflege gestellt.

Bildquelle: © Margit Völtz / Pixelio.de