Seit dem 16. Jahrhundert sind die Sternensinger unterwegs. So weit in die Vergangenheit reichen zumindest die schriftlichen Nachweise ihrer Existenz. Schon damals sammelten sie für einen guten Zweck. Hauptsächlich sind es Kinder und Jugendliche, die als Sternensinger auftreten. Einst stammten sie aus armen Familien und gingen zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar von Haus zu Haus, um finanzielle Mittel und Naturalien für sich selbst und ihre Familie von wohltätigen Bürgern zu erhalten. Heute dient das Sternensingen ausschließlich karitativen Zwecken.
Die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar werden eng mit den Sternensingern in Verbindung gebracht. Das war aber nicht von Anfang an so. Es wird vermutet, dass die Sternsinger in den Sternendeutern ihren Ursprung haben. Sie finden im Evangelium nach Matthäus ihre Erwähnung. Da hier die Rede von drei Weihegaben ist, geht man von der Übergabe derselben durch drei Personen aus. Erst im achten Jahrhundert wurden aus diesen drei Personen die Heiligen Drei Könige.
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts werden die Aktionen der Sterneninger in Deutschland zentral gesteuert. Somit ist das Motto der Spendenaktion bundesweit vorgegeben. Zum größten Teil sind es globale Entwicklungshilfeprojekte, die durch die Sternensinger unterstützt werden. In diesem Jahr wurde beispielsweise in vielen Orten für Kinder in Nicaragua gesammelt.
Den Besuch der Sternensinger bewies bisher eine Kreidemarkierung mit den Buchstaben C, M und B sowie die Jahreszahl. Jetzt gehen manche Sternensinger völlig neue Wege. Sie bringen zum Beweis ihrer Anwesenheit Aufkleber an. Dies ist allerdings nur eine Ausweichvariante für Orte, wo man keine Möglichkeit hat, den Segenswunsch mit der geweihten Kreide zu äußern. Dann erhält man eben einen wetterfesten Aufkleber, der mit Sicherheit wesentlich länger anzeigt, dass die Sternsinger im Jahre 2012 da waren und man ihnen Einlass gewährt hat.
Die Buchstaben C, M und B stehen keineswegs, wie nicht mit dem Glauben Vertraute vermuten könnten, für die Namen der Heiligen Drei Könige, sie stehen für Christus mansionem benedicat, was übersetzt wird mit „Christus segne dieses Haus“. Dementsprechend erbitten die Sternsinger den Segen für das jeweilige Haus, in welchem Menschen mit einem großen Herz leben. Sie sind der besonderen Beachtung von Jesus Christus würdig. Diese offizielle Variante der Abkürzung existiert erst seit den 1950er Jahren. Frühere Überlieferungen sind nicht bekannt. Allerdings wurden die Buchstaben oft als Initialen der Heiligen Drei Könige gedeutet. Das wird mancherorts ebenfalls durch die Schreibweise K+M+B erhärtet. Trifft man auf sie, wird das K als Kyrios für Herr übersetzt.
Die Sternsinger sind keine „Klinkenputzer“. Sie klingeln nicht wahllos an irgendwelchen Haustüren. Vorher wird bekannt gemacht, dass die Sternsinger unterwegs sind und jeder, der spenden möchte, bringt das vereinbarte Zeichen aus. So wissen die Sänger genau, wo sie erwünscht sind und vergeuden keine wertvolle Zeit. Beispielsweise gibt es Zettel, die mit einem gelben Stern und einem Slogan bedruckt sind. Sie werden am jeweiligen Tag außen am Hoftor oder der Haustür angebracht. Damit zeigt man, dass die Sternsinger herzlich willkommen sind. Sie lassen dann ihr Zeichen zurück, danken für die Gaben und lenken die Aufmerksamkeit des Herrn auf dieses Haus und dessen Bewohner.
Bildquelle: © Christian Plangger / Pixelio.de