Categories
Aufkleber

Aufkleber sind Kultobjekte und begehrt bei Jung und Alt

Sicher können sich noch viele an ihre Kindertage erinnern, zumindest die Generation der 1980er und 1990er wird es können. Was waren sie doch damals angesagt, die Kaugummis, Waffeln und Schokoriegel, die als Extra einen Sticker enthielten. Eine wahre Stickermania ist in manchen Jahren zu verzeichnen gewesen und bis heute haben sich diese kleinen selbstklebenden Bildchen diesen Kultstatus erhalten. Aufkleber sind in und absolut zeitlos. Sogar Erwachsene gehören zur Sammelfraktion. Da wird getauscht, geklebt, gefachsimpelt und die kleinen Bilder haben auch durchaus das Potential, die Generationen zusammenzubringen.

Aktuell können sich die Liebhaber von Stickern in Bremen an einer Ausstellung zu diesem Thema erfreuen. Den Ausschlag dazu gab die Kunst des Aufkleberklebens in den Innenstädten. Die Szene ist in dieser Hinsicht zwar noch recht jung, dafür aber dank des Internets hervorragend international organisiert. Mitglieder sind Architekten, Kunststudenten und Designer. Sie verbringen ihre Freizeit damit, Aufkleber an allen möglichen Stellen anzubringen.

Der Vorteil von Aufklebern ist, dass sie schnell angebracht und zudem in großer Stückzahl verfügbar sind. Die Kunst des Stickerklebens hat übrigens ihren Ursprung nicht in dem oben angegebenen Zeitraum, sondern bereits viel früher. Ein bekannter Vertreter der Stickerkunst ist Timm Ulrichs. Er klebte 1964 einen Aufkleber mit der Aufschrift „Zettel ankleben verboten! Werbezentrale für Totalkunst“ auf. Daraufhin musste er die Technische Hochschule Hannover wegen Sachbeschädigung verlassen. Aber gerade das brachte ihm einen hohen Bekanntheitsgrad ein. Heute sind seine Aufkleber in der Ausstellung in Bremen Weserburg zu sehen. Diese trägt den Namen „Sticker in der Kunst“ und ist noch bis 5. Februar 2012 geöffnet. Die Ausstellungsstücke sind 10.000 Aufkleber aus aller Welt, die das Sticker Awards Team sammelte. Das wurde im Jahre 2005 von dem Dresdner Andreas Ulrich und einigen seiner Freunden ins Leben gerufen. Ulrich besitzt eine Siebdruckerei, in welcher er monatlich Tausende von Stickern produziert. Ihm ist es wichtig, dass das Stickerkleben als Kunst anerkannt wird und nicht, wie so oft, als jugendlicher Spaß und sogar Verschmutzung gilt.

Von vielen Stickern kann man das auch wirklich nicht behaupten. Im Gegenteil, sie bringen eine Botschaft rüber und erregen Aufmerksamkeit. Ob nun unbedingt die Aufkleber mit der Aufschrift „Gratisproben“, welche Thomas Judisch als ein Mitglied der Szene kürzlich in einem Supermarkt auf die Produkte klebte, dazu geeignet sind, um die Menschen davon zu überzeugen, dass es sich hier um Kunst handelt, das sei dahingestellt. Hauptsächlich für die Angestellten des Supermarktes und den Inhaber desselben dürften diese Sticker wohl eher ein großes Ärgernis gewesen sein, während sich die Kunden sicher über diesen Spaß gefreut haben. Aber es gibt ja noch viele andere Aufkleber, die dem einen oder anderen noch gut im Gedächtnis sein dürften und die ihren Zweck als Kunstobjekt sicher nicht verfehlt haben. Weltweit bekannt ist beispielsweise ein Sticker des Pop Art Künstlers Andy Warhol mit einer Banane und der Anleitung, die Frucht behutsam von ihrer Schale zu befreien. Der Sticker war 1967 auf einem Plattencover zu sehen. Ferner ist Klaus Staeck kein Unbekannter, geht es um aussagekräftige Aufkleber. Von ihm stammen die Aufkleber mit der Schrift „Luft entschwefeln. Politik entschwafeln.“ Darauf zu sehen, qualmende Schloten von Industrieanlagen.

Bildquelle: © Robert Babiak / Pixelio.de

Categories
Aufkleber

Nur noch mit dem Grünen Aufkleber

Die Umweltzonen kennt mittlerweile sicherlich jeder. Auch hat sich wohl jeder Halter eines Autos schon darum gekümmert, den tollen farbigen Autoaufkleber zu bekommen. Gelb, Rot und Grün, die Ampelfarben, sind immer wieder im Gespräch und eine der Umweltplaketten ist an jedem Auto zu sehen. Ob sich wirklich an die Umweltzonen gehalten wird, ist fragwürdig, denn die Kontrollen sind gar nicht so scharf, wie man anfangs gedacht hat. Nun aber wird es für die Bremer Autofahrer richtig hart. Hier darf in die Innenstadt nur noch jener einfahren, der auch den grünen Auto Aufkleber an seiner Windschutzscheibe kleben hat. Das Konzept ist umstritten, soll aber durchgesetzt werden. Bevor diese Regelung eingeführt wurde, konnte auch mit der gelben Plakette in die Innenstadt gefahren werden.

In Bremen sind die Umweltzonen im Jahr 2009 eingeführt worden. Ziel war es, die Luftqualität verbessern zu können. Gerade auch die Feinstaubkonzentration sollte verringert werden. Möglich gemacht werden sollte es dadurch, dass man den Autos die Einfahrt verbiete, die einen hohen Rußausstoß haben.

Es gibt aber wenige Ausnahmen bei der verschärften Umweltzone. Der Straßenzug Faulenstraße bis Osterdeich war für alle PKW, ganz gleich, welcher Auto Aufkleber, frei für alle befahrbar. Dies galt aber nur, wenn man eines der Parkhäuser angefahren hat. Diese Regelung gilt mit der verschärften Regelung nicht mehr. Es bleiben aber andere Ausnahmen bestehen. So dürfen Wohnmobile beispielsweise auch weiterhin den Stellplatz „Zum Kuhhirten“ anfahren. Ausgenommen von der Umweltzone sind generell auch Oldtimer und Motorräder. In die Innenstadt dürfen auch jene Autos, die eine rote oder gelbe Plakette haben, wenn sie ein Hotel anfahren und hierfür einen Buchungsbeleg vorlegen. Weitere Ausnahmen ergeben sich auch bei Behindertentransporten, Arbeitsmaschinen oder Notärzte. Die Bremer Umweltzone umfasst im Gesamten den Bereich der Altstadt bis hin zum Steintor, die Neustadt bis Neuenlander Straße und endet erst an der Hollerallee in nördlicher Richtung.

Der Grund für die verschärfte Umweltzone sind die EU-Richtlinien. Diese geben nämlich vor, dass der Grenzwert für den Feinstaub maximal 35 Mal pro Jahr überschritten werden darf. In Bremen sind 50 Mikrogramm Feinstaub je Kubikmeter Luft sowohl am Dobbenweg als auch der Neuenlander Straße ständig überschritten worden.

Gehofft wird von Michael Ortmann, dem Sprecher des Umweltsenators, dass „die volle Wirkung zuschlägt“, wenn die grüne Stufe eingerichtet wird. Ziel ist natürlich die deutliche Unterschreitung des Grenzwertes. Allerdings kann erst zum Ende des Jahres gesehen werden, ob das Ziel auch erfüllt werden konnte. Dann werden die Messergebnisse nach der Einführung der verschäften Umweltzone vorliegen.

Die Umweltzonen bleiben auch weiterhin umstritten und der ADAC ist dafür, dass die Umweltzonen abgeschafft werden. Es sind schließlich nicht nur die Händler, die sich beklagen, es ist auch kein Nachweis dafür erbracht worden, dass diese überhaupt was bringen, wie Stefan Möller vom ADAC Weser-Ems erklärte. Moniert wird von ihm unter anderem auch, dass in Bremen die Messpunkte versetzt worden sind, sodass ein Vergleich der alten und neuen Werte gar nicht möglich ist.

Sicherlich machen sich jetzt viele Bremer entweder auf die Suche nach einem Fahrrad oder sie kaufen sich ein neues Auto, um den grünen Auto Aufkleber zum Einfahren in die Innenstadt zu erhalten.

Bildquelle: © Dieter Schütz / Pixelio.de