Categories
Aufkleber

Großen-Buseck hat seine Fußballstars auf Sticker gebannt

509368_web_R_K_B_by_Didi01_pixelio.de (2)Was Panini kann, können wir schon lange, dachte sich wohl der FC Großen-Buseck. Die Fußballer aus der hessischen Gemeinde in der Nähe von Gießen spielen in der Kreisoberliga oder sogar noch in der Jugend und trotzdem sind sie jetzt genau wie die Stars vom FC Bayern München oder der deutschen Nationalmannschaft auf Stickern zu sehen. Und dazu gibt es natürlich auch ein Sammelalbum, wo die Aufkleber fein säuberlich von den Sammlern auf dem jeweils vorgesehenen Platz eingeklebt werden.

Insgesamt 209 Sticker sind es geworden und die Nachfrage ist groß. Vor allem die Kinder sind begeistert. Das wundert nicht, denn schließlich sind sie ein Teil der Sammlung wie beispielsweise Sebastian Kummer, der das Tor der E-Jugend hütet. Aber auch der Clubpräsident Jörn Gärtner und die Geschäftsführerin Monika Gallo gehören zu den Motiven. Fast alle haben mitgemacht, nur bei wenigen Kindern und Jugendlichen haben die Eltern die Zustimmung verweigert. Bei den Mannschaften standen die Spieler von der ersten Männermannschaft bis hin zur G-Jugend vor der Kamera. Außerdem wurden die Trainer und die Verantwortlichen abgelichtet. Zu guter Letzt wurden noch Bilder von den bislang gewonnenen Preisen, dem Vereinswappen sowie dem Vereinsgelände geknipst.

Der FC Großen-Buseck ist der erste Verein in Hessen, der so eine Stickeraktion ins Leben gerufen hat, weiß Vereinspräsident Gärtner nicht ohne Stolz zu berichten. Die Idee hatte aber nicht der Verein, sondern Marketingfachfrau Maike Döring. Sie trug diese an den örtlichen Edeka-Markt heran und arbeitete dann gemeinsam mit jenem an der Realisierung. Der Markt ist exklusiver Vertreiber der Sticker samt Album. Nur dort stehen sie zum Kauf bereit.

Die Fotos für die Aufkleber schoss Döring selbst. Besonders beeindruckt war sie dabei von den jüngsten Vereinsmitgliedern. Die Fünf- und Sechsjährigen stellten sich einfach hin und lächelten in die Kamera, fertig waren die Aufnahmen. Mit der Produktion der Sticker und des Albums wurde ein Unternehmen aus Berlin beauftragt. Gedruckt wurden 500 Alben und 50.000 Sticker, die in Päckchen zu je fünf Bildern verkauft werden. Der Preis für ein Päckchen beträgt 80 Cent.

Sowohl der Fußballverein als auch der Supermarkt profitieren von der Aktion. Letzterer erhofft sich davon neue Kunden, ersterem kommen die Einnahmen aus dem Verkauf zu Gute. Darüber hinaus ist es für alle, die mitgemacht haben, eine tolle Erinnerung.

Noch etwa zwei Monate soll der Verkauf der Sticker vonstattengehen. Wer sein Album nicht voll bekommt, kann danach die fehlenden Bildchen einzeln erwerben. So wird sichergestellt, dass wirklich jedes Sammelalbum vollständig beklebt werden kann. Wie bei solchen Stickeraktionen üblich, wird ebenfalls rege getauscht. Es ist schon fast ein alltägliches Bild in Großen-Buseck. Jeder ist ständig auf der Suche nach fehlenden Stickern in seiner Sammlung. Ob an der Bushaltestelle oder beim Bäcker, das Sammelfieber ist allgegenwärtig und hat Groß und Klein gepackt.

Selbst über die Ortsgrenzen hinaus ist die Aktion bekannt geworden. Und Neider gibt es auch schon, wie die Reaktionen der Konkurrenz zeigen. Da wird es bestimmt bald den einen oder anderen Nachahmer geben. Das ist aber kein Problem für die Großen-Busecker. In ihrem Stickeralbum tummeln sich nur Spieler, die sie persönlich kennen. Unter diesem Gesichtspunkt bekommt die Sammelleidenschaft einen ganz anderen Reiz.

Bildquelle: © Didi01 / Pixelio.de

Categories
Allgemein

Sticker zur Fußball-WM 2014 – mit Panini hautnah die WM in Brasilien erleben

584306_web_R_K_by_Gisela Peter_pixelio.deDie am 12. Juni 2014 in Brasilien beginnende Fußball-WM wirft seit Langem ihre Schatten voraus. Für die Stickersammler war hauptsächlich eine Frage von Bedeutung: Wann bringt Panini endlich seine Sticker und das dazugehörige Sammelalbum heraus? Bislang hält sich das Unternehmen zum Veröffentlichungstermin immer noch bedeckt, es wurde lediglich bekanntgegeben, dass es wie gewohnt die begehrten Klebebildchen geben wird. Der Termin wird aber sicher vor dem Eröffnungsspiel in der Arena Corinthians in São Paolo/Brasilien am 12. Juni 2014 liegen. Vermutet wird ein Verkaufsstart im April, sodass die Fußballfans und Sammler noch ausreichend Gelegenheit zum Kaufen und Tauschen haben, bevor das Fußballgroßereignis sie täglich vor den Fernsehbildschirm zieht.

Das Panini Stickerheft ist eine Institution in der Welt der Stickersammler. Seit 1961 bringt das Unternehmen Alben mit dazugehörigen Stickersammlungen heraus. Dabei ist die Liebe zum Fußball unverkennbar, für Italiener natürlich eine Selbstverständlichkeit. In Deutschland erwachte die Sammelleidenschaft zur Fußball-WM 1974, die im eigenen Land stattfand und zudem vom Turniersieg der deutschen Fußball-Elf gekrönt wurde. Eine mehr als 50 Jahre währende Geschichte hat Panini also bereits hinter sich. Da wundert es nicht, dass die Sammelleidenschaft bei manchen eine Familienangelegenheit ist. Vom Opa bis hin zum Urenkel erwarten dieser Tage alle sehnsüchtig den Start der neuen Stickerserie zur Fußball-WM 2014. Bis dahin bleibt nur die Betrachtung des neuen Heftes im Internet übrig. Wie es die Tradition verlangt, ist der Einband in den Landesfarben des Veranstalters gehalten. Das wäre dementsprechend gelb-grün. Zudem ziert WM-Maskottchen “Fuleco”, ein Kugelgürteltier, die Vorderseite.

Rund 640 Sticker gehören zur neuen Serie. Neben den Mannschaften und einzelnen Spielern erfolgt eine Vorstellung der 12 Spielstätten, es wird ein Spielplan für das gesamte Turnier dabei sein sowie das WM-Maskottchen und der WM-Pokal vorgestellt. Im Mittelpunkt jedoch stehen die 32 Fußballmannschaften, die in Brasilien in den Wettstreit um die beste Fußballmannschaft der Welt treten werden. Demzufolge wird es ein Mannschaftsbild geben und das Verbandswappen. Ferner werden jeweils 17 Spieler eines jeden Teams näher vorgesellt. Für eine Vollständigkeit der Spieler kann allerdings wegen der Fertigstellung Wochen vor dem Beginn der WM keine Garantie gegeben werden. Sollten Nachnominierungen erfolgen, finden diese aus verständlichen Gründen keine Berücksichtigung mehr.

Sobald Sammelalbum und Sticker im Handel sind, wird man sie an Kiosken, Tankstellen und in Supermärkten finden. Die Sticker werden in Tüten á 5 Stück zu je 60 Cent angeboten. Kurz nach dem Erscheinen beginnt auch im Internet ein reger Handel beziehungsweise Tausch. Ziel ist das Erreichen eines vollständigen Sammelalbums. Da der Sammler nicht weiß, welche Aufkleber in den Tüten verborgen sind, hat er oftmals viele in mehrfacher Ausführung. Andere bekommt er dafür überhaupt nicht. Im Internet finden die Sammler zusammen und tauschen rege die Klebebildchen aus.

Echte Sammelprofis kaufen im Netz die sogenannten Displays, aus denen man an der Verkaufsstelle die einzelnen Tüten herausnimmt. In den Displays sind 100 Tüten mit je 5 Aufklebern enthalten. Sie kosten um die 50 Euro. Eine kostengünstigere oder kostenlose Alternative stellen Tauschbörsen dar. Manch begehrten Sticker findet man auch auf dem Flohmarkt oder man sucht auf Online-Auktionsplattformen. Grundsätzlich dürfte es gelingen, das Sammelalbum voll zu bekommen, auf welche Weise aber die Vollständigkeit erreicht wird, bleibt jedem selbst überlassen.

Bildquelle: © Gisela Peter / Pixelio.de